Äolien

Äolien
Äo|li|en (antike Landschaft an der Nordwestküste von Kleinasien)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äolien — (griechisch Αἰολίς Aiolis, selten auch Αἰολία Aiolia, lateinische Form Aeolia …   Deutsch Wikipedia

  • Äolĭen — (Äolĭa, Äōlis, a. Geogr.), Colonie von Äoliern in Klein Asien, wo von ihnen an 30 Städte gegründet wurden, welche WMysien, ganz Troas u. die Küste des Hellespont bis zur Propontis einnahmen, zu Kyme einen gemeinschaftlichen Tempel u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Äolien — Äo|li|en; s: antike Landschaft an der Nordwestküste Kleinasiens. * * * Äoli|en,   griechisch Aiolịs, das von den Äoliern besiedelte Land an der Westküste Kleinasiens von Smyrna im Süden bis ursprünglich zum Golf von Adramyttion, später bis… …   Universal-Lexikon

  • Elaia (Äolien) — Elaia (griechisch Ἐλαία) war eine antike griechische Stadt an der Westküste Kleinasiens in der Landschaft Äolien beim heutigen Dorf Kazıkbağları, südwestlich von Zeytindağ im Landkreis Bergama in der türkischen Provinz Izmir. Elaia lag an… …   Deutsch Wikipedia

  • Aiolien — Äolien Äolien (griechisch Αἰολίς Aiolis, selten auch Αἰολία Aiolia, lateinische Form Aeolia) ist eine antike, von den Äoliern besiedelte Landschaft an der Nordwestküste Kleinasiens. Äolien reichte vom Eingang des Hellespont (heute Dardanellen) im …   Deutsch Wikipedia

  • Aiolis — Äolien Äolien (griechisch Αἰολίς Aiolis, selten auch Αἰολία Aiolia, lateinische Form Aeolia) ist eine antike, von den Äoliern besiedelte Landschaft an der Nordwestküste Kleinasiens. Äolien reichte vom Eingang des Hellespont (heute Dardanellen) im …   Deutsch Wikipedia

  • Autolykos von Pytane — Autolykos (* um 360 v. Chr. in Pitane, Äolien; † um 290 v. Chr.) war ein griechischer Astronom und Mathematiker. Er wirkte im späten 4. Jahrhundert v. Chr. und soll Lehrer des griechischen Philosophen Arkesilaos gewesen sein. Von seinen Werken… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephoros — von Kyme, auch Ephorus von Kyme, (* um 400 v. Chr.; † 330 v. Chr.) aus Kyme in Äolien war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber. Leben Zusammen mit dem Historiker Theopompos von Chios war Ephoros Schüler des Isokrates, in dessen Schule er… …   Deutsch Wikipedia

  • äolisch — aeolisch * * * äo|lisch 〈Adj.; Geol.〉 durch Windeinwirkung entstanden ● äolischer Kirchenton 〈Mus.〉 Kirchentonart mit dem Grundton a; äolischer Vers 〈antike Metrik〉 Vers mit fester Silbenzahl, der aus verschiedenen Metren (Daktylus, Jambus,… …   Universal-Lexikon

  • Altanatolien — Anatolien und Europa Kleinasien (lat. Asia minor, altgr. Mikra Asia Μικρά Ἀσία) oder Anatolien (von altgr.  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”